John P. Hagen

amerikanischer Astronom; leitete das Erdsatellitenprogramm "Vanguard"; stellv. Direktor der NASA 1958-1960; Direktor des OUNC 1960-1962

* 31. Juli 1908 Amherst/Nova Scotia (Kanada)

† 26. August 1990 Las Vegas/NV

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 04/1968

vom 15. Januar 1968

Wirken

John Peter Hagen wurde am 31. Juli 1908 in Amherst, Nova Scotia in Kanada geboren. Noch nicht zwanzig Jahre alt, kam er in die Vereinigten Staaten. Er besuchte die Universität Boston, wo er 1929 mit dem Grad eines Bachelor of Science abschloß und dann an der Wesleyan Universität (Middletown, Connecticut), an der er von 1931-35 als Forschungsassistent gearbeitet hat. Nachdem er 1931 den akademischen Grad eines Master of arts erworben hatte, trieb er von 1931-33 noch weitere Studien an der Yale-Universität.

Danach arbeitete er wieder voll als wissenschaftlicher Assistent an der Wesleyan Universität und nahm 1935 eine Stellung am Marineforschungsinstitut in Washington an. Hier arbeitete er zunächst über Quarz und Kristalle, wurde aber bald eine Autorität auf dem Gebiet des Rundfunkwesens und der Ultra-Kurzwellen-Forschung, während des Krieges auch für die militärische Auswertung der Kurzwellen-Sender. Er hat auch der Astronomie durch seine Forschungen auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik neue Wege gewiesen. 1949 verlieh ihm die Georgetown-Universität in Washington den Grad ...